Im Rahmen des Seminars werden systematisch verschiedene Notfallszenarien aus der Praxis des häuslichen Wochenbetts vorgestellt und unter den Aspekten Prävention, Diagnostik, leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen und Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Mutter bearbeitet.
Inhalte:
- Einführung in die Theorie des Notfallmanagements, u.a. Notfallkonzept, Zusammenarbeit Rettungsdienst, Müttersterblichkeit Ursachen und Maßnahmen
- Frühe und späte postpartale Blutungen: Hämorrhagischer Schock - akute Verlegung
- Mütterliche Infektionen: Fieber im Wochenbett, Puerperalsepsis
- tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolie im Wochenbett
Dozentin: Christiane Borchard, Dipl. Pflegewirtin (FH), Hebamme, Familienhebamme NRW, entwicklungspsychologische Beraterin
Ziele: Auffrischung und Vertiefung zu den potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen im Wochenbett, Abweichungen rechtzeitig erkennen und bewerten, Entwicklung eines Notfallmanagements für den Umgang mit psychisch erkrankten Müttern und ihren Kindern, Krisenmanagement bei Kindeswohlgefährdung, Förderung der Sicherheit für Mutter und Kind
Die Fortbildungsstunden werden mit 8 Fortbildungspunkten im Bereich Notfälle als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß § 9, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.