Fortbildungsangebote HVH

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldebestätigung ausschließlich online möglich. Bei zu geringer Nachfrage kann der Landesverband Hamburg die Veranstaltung absagen und Sie werden bis spätestens 1 Woche vor dem Termin per E-Mail informiert. Eine Haftung für eventuelle Schäden, die aus dieser Absage resultieren, wird ausgeschlossen. Eine Abmeldung Ihrerseits bedarf der Schriftform und ist bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach fällt die volle Teilnahmegebühr an. Die Teilnehmerinnen haben sich der Hausordnung des jeweiligen Tagungshauses anzupassen. Der HVH übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden, Diebstähle und dergleichen.

Rückbildung für langjährige Kursgeberinnen (F23-06)

Termin:
10.06.2023 von 9H30 bis 16H30
Kosten:
90,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Nachbarschatz e.V., Amandastraße 58, 20357 Hamburg
Inhalt:

Neue Ideen für Rückbildung und Beckenbodentraining-Balancetraining

Referentin: Petra Mattenklott, Hebamme, zertifizierte Beckenbodenpräventionstrainerin, zertifizierte Pilatestrainerin

Definition Gleichgewicht

Anatomie Muskelketten

Rolle des Beckenbodens in der Muskelkette "Core"

drei Übeungseinheiten mt und ohne Kleingeräte

Die Fortbildungsstunden werden mit 8 Fortbildungspunkten als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß § 9, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Notfälle im häuslichen Wochenbett - durch gezielte Vorbereitung sicher erkennen und handeln - die Wöchnerin (F23-07)

Termin:
29.08.2023 von 9H30 bis 17H30
Kosten:
85,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
online
Inhalt:

Im Rahmen des Seminars werden systematisch verschiedene Notfallszenarien aus der Praxis des häuslichen Wochenbetts vorgestellt und unter den Aspekten Prävention, Diagnostik, leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen und  Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Mutter bearbeitet. 

Inhalte:

  • Einführung in die Theorie des Notfallmanagements, u.a. Notfallkonzept, Zusammenarbeit Rettungsdienst, Müttersterblichkeit Ursachen und Maßnahmen
  • Frühe und späte postpartale Blutungen: Hämorrhagischer Schock - akute Verlegung
  • Mütterliche Infektionen: Fieber im Wochenbett, Puerperalsepsis
  • tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolie im Wochenbett

 

Dozentin: Christiane Borchard, Dipl. Pflegewirtin (FH), Hebamme, Familienhebamme NRW, entwicklungspsychologische Beraterin

Ziele: Auffrischung und Vertiefung zu den potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen im Wochenbett, Abweichungen rechtzeitig erkennen und bewerten, Entwicklung eines Notfallmanagements für den Umgang mit psychisch erkrankten Müttern und ihren Kindern, Krisenmanagement bei Kindeswohlgefährdung, Förderung  der Sicherheit für Mutter und Kind

Die Fortbildungsstunden werden mit 8 Fortbildungspunkten im Bereich Notfälle als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß  § 9, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.

 

Der sichere Weg zu gutem Babyschlaf-und was wir für Eltern und Kinder tun können (F23-08)

Termin:
10.10.2023 von 9H00 bis 16H00
Kosten:
95,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
online
Inhalt:

Schlafprobleme betreffen jedes 4. Kind und sind ein zeitlos brisantes Thema in der Elternberatung. Übermüdete Eltern wünschen sich dringend, mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, haben viele Fragen, sind verunsichert und ratlos. Diese Fortbildung ist für alle, die mit Eltern, ihren Säuglingen und Kleinkindern arbeiten und sich mehr Sicherheit im Umgang mit diesem Thema wünschen. Durch fachlich fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung, insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der verschiedenen Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte, wird eine individuelle und bindungsorientierte Schlafberatung ermöglicht. Wir sprechen darüber, warum Schlaflernprogramme nicht empfehlenswert sind, wie Eltern kindgerecht eine gute Schlafentwicklung fördern und so zu ruhigeren Nächten gelangen können. Fallbeispiele aus meiner Praxis veranschaulichen diese theoretischen Grundlagen und es bleibt auch genügend Zeit für eigene Fälle, Fragen und Ideen, welche wir gemeinsam diskutieren werden.

Dozentin Dr. med. Daniela Dotzauer, Ärztin, Integrative Eltern/Säuglings-,Kleinkindberatung

  • Frühkindliche Regulation
  • Altersspezifische Schlafentwicklung und Besonderheiten der verschiedenen Altersgruppen
  • Altersgruppen 0-3 Monate, 4-7 Monate, 8-13 Mo,
  • Fallbeispiele mit altersentsprechender Schlafberatung
  • Beratungsschwerpunkte
  • Fallstricke in der Beratung

Die Fortbildungsstunden werden mit 8 Fortbildungspunkten als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß § 9, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.

 

Das gesunde und das kranke Neugeborene (F23-10)

Termin:
14.11.2023 von 17H00 bis 19H30
Kosten:
30,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 50,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Hamburg Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg
Inhalt:

Reifes Neugeborenes: Geburt und Anpassung, klinische Zeichen der Reife, nachgeburtliche Versorgung (Kinder-Richtlinie des G-BA, AWMF Leitlinie 024-005 Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik)

Anpassungsstörungen

Fehlbildungen und genetische Erkrankungen

Klinische Zeichen von akuten Erkrankungen (Infektionen, angeborene Herzfehler, Stoffwechselerkrankungen) 

Aktuelles Vorgehen in der Klinik anhand von Fallbeispielen

Dozent: Dr. med. Holger Wiedemann, Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin, Neonatologe

Die Fortbildungsstunden werden mit 3 Fortbildungspunkten als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß § 9, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Reanimation von Neugeborenen, Kleinkindern und Erwachsenen (F23-09)

Termin:
23.11.2023 von 9:00 bis 18:00 Uhr
Kosten:
115,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 160,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
dock europe e.V., Bodenstedtstraße 16, Hinterhof/Eingang West, 22765 Hamburg
Inhalt:

Vermittlung der Leitlinien von 2020, Erkennen einer Notfallsituation, Koordiniertes Handeln im Notfall, Beherrschung der Reanimationsmaßnahmen durch aktives Üben an Puppen mir verschiedenen Beatmungsmöglichkeiten und Hilfsmitteln,  Sicherheit im Notfall 

Dozent: Lars Heldewig, Anästhesiepfleger, BLS und ACLS instructor, Rettungsassistent, Reanimationstrainer

Vorstellung Reanimationleitlinien 2020

Notfallsituationen

Praktische Übungen: 

Diagnostischer Block

Herzdruckmassage

Beatmung

Einhelfer- und Zweihelfermethode

Erstickungsnotfall

stabile Seitenlage

Fallbeispiele

Die Fortbildungsstunden werden mit 10 Fortbildungspunkte als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß  § 9, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

 

Anmeldung: