Fortbildungsangebote HVH

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung ausschließlich online möglich. Bei zu geringer Nachfrage kann der Landesverband Hamburg die Veranstaltung absagen und Sie werden bis spätestens 1 Woche vor dem Termin per E-Mail informiert. Eine Haftung für eventuelle Schäden, die aus dieser Absage resultieren, wird ausgeschlossen. Eine Abmeldung Ihrerseits bedarf der Schriftform und ist bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach fällt die volle Teilnahmegebühr an. Die Teilnehmerinnen haben sich der Hausordnung des jeweiligen Tagungshauses anzupassen. Der HVH übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden, Diebstähle und dergleichen. Ausführliche Informationen in den AGBs.

Stillen und Ernährung von Kindern mit Lippen- Kiefer- Gaumenspalten, Saugprobleme des Neugeborenen, Auswirkungen des Zungenbandes auf das Stillen (F25-05)

Termin:
08.04.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Kosten:
75,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 100,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Landesfrauenrat Hamburg e.V., Grindelallee 43, im Sauerberghof, 20146 Hamburg
Inhalt:

Referentin: Thea Juppe- Schütz, Fachkinderkrankenschwester, IBCLC, Gutachterin Babyfreundlich

Vorbereitung auf die Ernährung bei LKG in der Schwangerschaft

Gedeihen und Ernährungsmodelle bei LKG

Saugschwierigkeiten bei Neugeborenen erkennen, Laktation sichern, Wege finden

Zungenband und Praxisrelevanz beim Stillen

Die Fortbildungsstunden werden mit 6 Fortbildungspunkten (entspricht 6 UE zu je 45min) als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß §6, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit (F25-06)

Termin:
19.06.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Kosten:
25,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 35,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
online
Inhalt:

Referentin: Dr. rer. medic. Eleanor Hüttel, Apothekerin

Theorie der Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft

Anwendung von Arzneimitteln in der Schwangerschaft unterteilt nach den Trimestern: was ist zu beachten? Welches sind die Mittel der Wahl?

Emesis, Hypertonus, Schmerzmedikation und weiteres

Stillzeit: wie ist ein Übergang von Arzneistoffen in die Muttermilch möglich? Was ist darüber bekannt und welches sind die Medikamente der Wahl?

Kontrastmittel bei MRT/ CT, Anästhesie, Schmerzmedikation

Fragen zu speziellen Indikationen

Die Fortbildungsstunden werden mit 2,5 Fortbildungspunkten (entspricht 2,5 UE zu je 45min) als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß §6, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Elternschaft, Angst und Pränataldiagnostik (F25-07)

Termin:
17.09.2025 von 08:30 bis 16:00 Uhr
Kosten:
165,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 200,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
ElbAkademie, DSP Elbdiakonie gGmbH in der Großen Bergstraße 219, 22767 Hamburg, 3. Stock (mit Fahrstuhl)
Inhalt:

Referentin: Franziska Maurer, Hebamme MSc, freie Dozentin
Autorin des Buches „Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln“ (Elvin Staude-Verlag 2017)

Zielgruppe: Ärztinnen, Ärzte, Hebammen, Pflegefachleute, Schwangerschaftsberaterinnen,
Therapeuten, Seelsorger und weitere interessierte Fachleute

Was gibt Eltern und Fachpersonen Orientierung und mehr Ruhe?

Eltern werden und Eltern sein bedeutet Verantwortung, Herausforderung und Überforderung. Es erfordert immer wieder Anpassungen, Beruhigung, Orientierung, um am Leben mit den Kindern zu reifen und die Herausforderungen zu meistern. Das „Training“ dazu beginnt bereits in der Schwangerschaft.
Eltern haben Angst, dass ihre Kinder nicht gesund sind oder dass ihnen etwas zustößt. Das ist ein natürlicher Schutz für die Kinder. Sie brauchen präsente Eltern, die sie schützen und nach menschlichen Möglichkeiten Gefahren von ihnen abwenden.
Im heutigen Kontext der vorgeburtlichen Untersuchungen und Absicherungen sind Eltern
bereits zu Beginn ihrer Elternschaft mit großer Verunsicherung und dem Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen konfrontiert. Wenn sie zudem geprägt sind von einem Fehlgeburtsgeschehen oder dem perinatalen Tod eines Kindes ist der Drang nach Absicherung in einer nächsten Schwangerschaft verständlicherweise hoch. In diesem Seminar beleuchten wir, waszu mehr Ruhe und Standhaftigkeit beitragen kann.

Ziel:
• Verständnis der Angstdynamik und Grundlagen für regulierendes Verhalten und
Handeln
• Differenzierter Umgang mit „beruhigenden“ Interventionen
• Die Bedeutung der Pränataldiagnostik heute
• Bestärkung der Fachpersonen in der Begleitung verunsicherter (werdenden) Eltern

Inhalt:
• Kontinuum Mutterschaft/Elternschaft: ein Prozess von Anpassung, Verantwortung,
Herausforderung, Überforderung, von reifen und meistern
• Entwicklung der Selbstregulation als Grundfähigkeit zum Elternsein
• Physiologie der Angst
• Pränataldiagnostik heute
• Die Aufgaben und Verantwortungen der beteiligten Fachpersonen

Die Fortbildungsstunden werden mit 7,5 Fortbildungspunkten als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß § 6, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Labordiagnostik - Grundlagen für die Hebammenpraxis und die Schwangerenvorsorge (F25-08)

Termin:
09.10.2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr
Kosten:
30,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 45,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
online
Inhalt:

Referentin: Christine Hoßfeld, Hebamme und Ökotrophologin

Die Schwangerenvorsorge gehört als fester Bestandteil in die Hebammenarbeit. Die Hebamme ist dafür ausgebildet, eine Schwangere gesunderhaltend durch diese Phase zu begleiten.

In diesem Online Seminar betrachten wir die Grundlagen der Labordiagnostik: Was darf die Hebamme, was braucht sie dafür?  Wir schauen uns für die Schwangerenvorsorge im Detail an. Welche Blutentnahmen zu welcher Zeit? Vaginale Abstriche?

Ziel dieses kurzen Workshops ist es, die Hebamme mit direkt anwendbarem Wissen auszustatten.

Die Fortbildungsstunden werden mit 2 Fortbildungspunkten (2 UE zu je  45 Minuten) als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß  §6, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Dokumentation und Haftung- Grundlagen, Schwangerschaft und Wochenbett (F25-09)

Termin:
04.11.2025 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
165,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 200,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Inhalt:

Dokumentation als Teil der Betreuungsqualität verstehen- sicher und nachvollziehbar dokumentieren- mithilfe der Dokumentation den Betreuungsablauf sicherstellen

Referentin: Gabriele Langer- Grandt, Hebamme, Expertin für Qualitätsmanagement, unabh. Sachverständige

Themen:

  • Grundlagen der Dokumentation
  • Dokumentation und Haftung
  • Dokumentation in der Schwangerschaft und im Wochenbett
  • Urteile aus der letzten Zeit und deren Konsequenzen
  • Fallbeispiele guter und schlechter Dokumentation
  • Diskussion anhand von Fragen der Teilnehmenden

 

Die Fortbildungsstunden werden mit 8 Fortbildungspunkten (entspricht 8 UE zu je 45min) als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß  § 6, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Das frühe Wochenbett (F25-10)

Termin:
05.11.2025 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kosten:
165,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 200,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Inhalt:

Sicherstellung des Betreuungsverlaufs in der Perinatalphase- verstehen, was Übernahmeverantwortung bedeutet- Erarbeitung von Regelwerk für die Perinatalphase

Referentin: Gabriele Langer- Grandt, Hebamme, Expertin für Qualitätsmanagement, unabh. Sachverständige

Themen:

  • Vorraussetzungen für die Übernahme aus dem klinischen Setting in die ambulante Versorgung
  • Begleitung und Überwachung kindlicher Anpassungsvorgänge
  • Begleitung und Überwachung mütterlicher Anpassungsvorgänge
  • der Stillstart und seine Auswirkung auf die Stillzeit
  • Struktur der Versorgungskontinuität und wichtige Schnittstellen
  • Angemessene Dokumentation

 

Die Fortbildungsstunden werden mit 8 Fortbildungspunkten (entspricht 8 UE zu je 45min) als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß  § 6, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:

Reanimation von Neugeborenen, Kleinkindern und Erwachsenen (F25-11)

Termin:
13.11.2025 von 9:00 bis 18:00 Uhr
Kosten:
125,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 180,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
ElbAkademie, DSP Elbdiakonie gGmbH in der Großen Bergstraße 219, 22767 Hamburg, 3. Stock (mit Fahrstuhl)
Inhalt:

Vermittlung der aktuellen Leitlinien, Erkennen einer Notfallsituation, Koordiniertes Handeln im Notfall, Beherrschung der Reanimationsmaßnahmen durch aktives Üben an Puppen mir verschiedenen Beatmungsmöglichkeiten und Hilfsmitteln,  Sicherheit im Notfall 

Dozent: Lars Heldewig, Anästhesiepfleger, BLS und ACLS instructor, Rettungsassistent, Reanimationstrainer

Vorstellung Reanimationleitlinien 2021

Notfallsituationen

Praktische Übungen: Diagnostischer Block, Herzdruckmassage, Beatmung, Einhelfer- und Zweihelfermethode, Erstickungsnotfall, stabile Seitenlage

Fallbeispiele

Die Fortbildungsstunden werden mit 10 Fortbildungspunkten als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß  § 6, Absatz 3, Anlage 2 der HebBO Hamburg anerkannt.

Anmeldung:
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.